
Erfolgreiches Landesfinale Schulschach
Erfolge beim Landesfinale im Schulschach in Hannover am 19.03.25 Das Gymnasium Ulricianum nahm am 19.03. mit einer Mannschaft in der WK 4 und einer Mannschaft
Ja, wir haben uns zum internationalen Mathematik Teamwettbewerb Bolyai angemeldet. Wir? Ich meine die Mitglieder der Mathe-AG. Und ja, auch dieser Wettbewerb wurde verschoben. Und dann wieder… Aber wir haben uns nicht entmutigen lassen und die Zeit dazu genutzt, während der AG-Stunde zu üben. Am 23.02.2021 war es dann wieder so weit, der Bolyai-Wettbewerb hat ENDLICH stattgefunden.
Beim Bolyai-Wettbewerb arbeiten bis zu vier Schüler in einem Team zusammen und versuchen in einer Stunde dreizehn Testaufgaben zu lösen. Das Besondere dabei ist, dass die meisten Aufgaben mehrere Lösungen haben und man Punktabzüge bekommt, wenn man eine falsche Antwort als richtig markiert.
Normalerweise sitzen wir also in einem Klassenraum zusammen und führen ziemlich lustige und lebhafte Diskussionen – doch das war in diesem Jahr so natürlich nicht möglich. Allerdings haben wir festgestellt, dass wir auch online äußerst lebhaft diskutieren können – auch wenn es doch anders war als in den anderen Jahren. Zumal es die Aufgabe Nr. 14 – in der man in den vergangenen Jahren den Lösungsweg selbst notieren muss – in diesem Jahr auch nicht gab. Das heißt, wir hatten genau 13 Aufgaben!
Die Teams in den Jahrgängen 6 -8 haben mit dem Wettbewerb um 15 Uhr angefangen: In einzelnen VK-Räumen haben die Teams die Aufgaben gelöst und Frau Jary hat die Ergebnisse online abgegeben.
Man konnte genau um 18 Uhr die Aufgaben runterladen – und genau um 19 Uhr war der ganze Wettbewerb schon wieder vorbei. Also mussten wir uns im Vorfeld eine Strategie überlegen, wer was macht und wie wir uns organisieren. Dadurch, dass wir so gut vorbereitet waren, konnten wir um 18:00 Uhr mit dem Rechnen gleich loslegen und hatten unsere Antworten um 19:00 Uhr online auf der Website des Wettbewerbs. Anschließend sind wir alle noch einmal zusammengekommen, um zu besprechen was gut gelaufen ist und was nächstes Mal noch zu verbessern wäre.
Am nächsten Tag wurden dann die Platzierungen bekannt gegeben. Gleich drei Teams vom Ulricianum haben einen Platz unter den Top zehn im Bereich Niedersachsen, Bremen, Sachsen und Sachsen-Anhalt geschafft: Ein großartiger erster Platz im Jahrgang 8 und einen vierter Platz im Jahrgang 10/11 und einen siebter Platz im 12. Jahrgang.
Auch wenn wir nicht in die nächste Stufe gekommen sind, hat es sehr viel Spaß gemacht und wir werden im nächsten Jahr bestimmt wieder mitmachen.
Wir bedanken uns beim VEU für die finanzielle Unterstützung!
Wir haben Dein Interesse geweckt? Wenn Du Lust hast, im nächsten Jahr dabei zu sein, kannst du hier weitere Informationen finden und dich bei Frau Jary melden!
Hier in der Übersicht die Ergebnisse:
Platz 1 – Team Yes /Jahrgang 8
Lasse Hettmann
Anna Mrugalla
Finn Muggeridge
Platz 4 – Team – Die Neugierigen /Jahrgang 10-11
Karlotta Hermanns
Merle Hemanns
Florian Prietze
Jens Stein
Platz 7 – Team Gandalf /Jahrgang 12
Sven Carsjens
Anna-Malin Hilbers
Emese Jary
Milan Siebels
Ich würde noch gerne extra erwähnen, dass Jarno Becker (6jw) und Gulan Saleh (6jw) zu zweit (!!!) den tollen 16. Platz erreicht haben!
Text und Foto: Karlotta Hermanns, Mathe-AG
Erfolge beim Landesfinale im Schulschach in Hannover am 19.03.25 Das Gymnasium Ulricianum nahm am 19.03. mit einer Mannschaft in der WK 4 und einer Mannschaft
Die Mathe-AG hat die Landesrunde der Mathematik-Olympiade am 21/22.02.2025 in Göttingen hervorragend gemeistert! Über 4500 matheinteressierte Schülerinnen und Schüler haben die Stufe 2 Klausur der
Weser-Ems Finale im Schulschach in Hasbergen am 26.02.2025 Beim Weser-Ems Finale im Schulschach wurden die Mannschaften des Ulricianums ihrer Favoritenrolle gerecht. In der WK 3
Ostfrieslandmeisterschaften im Schulschach am Mittwoch, den 26.02.2025 Dabei konnten die Mannschaften des Ulricianums sehr gute Ergebnisse erzielen: Unsere Mannschaft in der Wertungsklasse 1 belegte einen
Plattdeutscher Vorlesewettbewerb Am 11.02.25 trafen sich im SLZ des Ulricianums talentierte Plattdeutsch-Leser*innen der Jahrgänge fünf bis zwölf, um in drei Alterskategorien jeweils zwei Schulsieger*innen zu
Jahrgang 5 Nach spannenden Vorrunden standen die Klassen 5 A und 5 E als Finalisten des diesjährigen Harmsterball-Jahrgangsturniers fest. Nach einem feierlichem Einlaufen vor tosendem